Plose mit Panoramatisch

Plose mit Panoramatisch

Die Wanderung auf die Plose lohnt sich allein schon wegen des beeindruckenden Panoramas, das auf dem eigens für die Plose entwickelten Panoramatisch einfach und aussagekräftig erklärt wird. Die Wanderung selbst öffnet den Blick auf Dolomiten und Eisacktal. Das Ziel hält schließlich die Aussicht auf mehr als 100 Bergspitzen bereit.

Einkehr und Sonnenterrasse auf der Plosehütte.

wegweiser-geisler-spitzen

Informationen zum Weg

Höhendifferenz in Auf- und Abstieg: 500 m, Strecke hin und retour 5 km, Markierung Nr. 7. Gehzeit hin und retour 2,5 Stunden.

Verlauf

Vom der Berstation Kreuztal führt der Steig Mark. 7 am Zaun entlang ansteigend nach Norden und am Südosthang des Schönjöchls auf der Skipisten zum gleichnamigen Sattel. Weiter über den breiten Kamm an den Pistenzäunen entlang ansteigend, erreicht man die Plosehütte, 2445m. Nur wenige hundert Meter davon entfernt erhebt sich der Telegraph, 2886m, der höchste Punkt des Plosemassivs. Von hier aus genießen die Wanderer ein grandioses Panorma, das sich von den Zillertaler Alpen bis zu den Dolomiten, der Brentagruppe im Süden und dem Ortlermass im Westen zieht. Ein einzigartiger Panoramatisch erklärt die umliegende Bergwelt auf simple und doch eindeutige Weise.